- Freisetzungstheorie
- Freisetzungstheorie,Wirtschaftstheorie: die auf der Lohnfondstheorie basierende These D. Ricardos, dass durch technischen Fortschritt Arbeitskräfte verdrängt (»freigesetzt«) werden. Die mit der Herstellung von Maschinen verbundenen Beschäftigungsgewinne seien geringer als die mit dem Einsatz der Maschinen verbundenen Beschäftigungsverluste, sodass insgesamt die Beschäftigung sinke (Ricardo-Effekt). Die historische Entwicklung hat gezeigt, dass der technische Fortschritt seit der industriellen Revolution überwiegend Arbeitskräfte eingespart hat. Die logisch und zeitlich sekundäre Kompensation oder Nicht-Kompensation dieser primären Freisetzung hängt von zahlreichen Faktoren ab (Produktionsbedingungen, Kapitalakkumulation, Flexibilität des Lohn- und Preissystems u. a.). Technologisch bedingte Arbeitslosigkeit (z. B. bei Rationalisierungsinvestitionen) kann im Rahmen des Strukturwandels einer Volkswirtschaft nur dadurch verhindert werden, dass alle »freigesetzten« Arbeitskräfte neue Arbeitsplätze in prosperierenden Unternehmen oder Branchen finden (Kompensationstheorie).
Universal-Lexikon. 2012.